Wassermotoren mit dem Viktor-Kaplan-Denkmal
Wasser ist, neben der Wirtschaftstieren- und Menschenkraft, die älteste verwendete Energiequelle, sehr wichtig und unentbehrlich für den Entwicklungsanfang der Technik und Industrie. Wassermotoren halten ihre Position bis heute und mit ihnen wird ein erheblicher Prozentanteil, in einigen Ländern ein dominanter Prozentanteil, der elektrischen Energie hergestellt. Am Anfang der Exposition werden Konstruktion und Nutzung der zum Mühlen-, Blasenbälge-, Pochwerk- und Pumpenantrieb verwendeten Wasserräder dokumentiert. Wasserräder wurden allmählich durch Wasserturbinen ersetzt, die während der 150 Jahre ihrer Existenz eine komplizierte Entwicklung durchmachten.
Die älteren Turbinenkonstruktionen sind in Modellen präsentiert, Peltons, Francis und Kaplnas Turbinen sind durch große, meistens bewegbare Maschinen dargestellt. Die Exposition erklärt das Prinzip der Wassermotoren, ihre Typen und Verwendung, die Problematik der Kavitation, der Regulierung des Turbinenbetriebs, der mit Turbinen zusammenhängenden Wasserwerfer und ihre Herstellung.
Ein Teil der Ausstellung ist dem bekannten Erfinder, der mit dem Brünner Milieu verbunden ist, gewidmet, dem österreichischen Ingenieur Viktor Kaplan, dem Professoren der Deutschen Technischen Hochschule Brünn, dem Konstrukteur des neuen Typs der Wasserturbine – Kaplans Turbine.
Folgen Sie den Spuren von Viktor Kaplan in der Stadt Brno, wo der Erfinder fast 30 Jahre verbracht hat – fast sein gesamtes produktives Leben. Folgen Sie den Spuren eines Erfinders, dessen Geburtsdatum zu den kulturellen Jubiläen der Welt gehört.
Der Weg führt durch die Adressen, an denen Viktor Kaplan lebte und arbeitete, zur Straße, die seinen Namen trägt, oder zum Wasserkraftwerk von 1941, wo sich Kaplans Turbine befindet. Elf Haltestellen finden Sie in der Broschüre Durch Brünn auf den Spuren des weltbekannten Erfinders Viktor Kaplan (pdf).