Brno auf zwei Rädern – Geschichte des Grand Prix – eine langfristige Ausstellung zur Geschichte der Motowettkämpfe in Brno
Mit dem Motorradsport und -rennen kam Brno in Kontakt bereits im Jahre 1903, als auf der Straße aus Brno nach Wien drei Distanzmotorradrennen stattfanden. Es war sogar ein Jahr früher wie im Falle des Autosports. Der Schwerpunkt der Geschichte der Brünner Straßenrennen liegt in der Entstehung des Masaryk-Rings im Jahre im Jahre 1930. Obwohl die Motorräder nicht vom Anfang an in die Geschichte des Masaryk-Rings eingegangen waren, bildeten sie seit 1950 ihren untrennbaren Bestandteil. Diese Ringstraße wurde fünf Mal verändert. Das Ziel der Ausstellung ist die berühmte Vergangenheit aber auch die lebendige Gegenwart vorzustellen.
Der Masaryk-Ring präsentiert Brno mit kleinen Pausen bereits mehr als 80 Jahre. Vom Anfang an spielte er eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Automobilismus, inspirierte Konstrukteure und Auto- und Motohersteller zum Suchen nach neuen Konzeptionen. Ihr Streben nach dem Erreichen höherer Ziele beeinflusste auch die Entwicklung der Motoren, Motorräder und Automobile, die nicht nur in Brünn oder Mähren hergestellt wurden, sondern in der ganzen Tschechoslowakei. Durch den Masaryk-Ring wurde nicht nur Brno, sondern auch die ganze Tschechoslowakei bekannt. Das Ziel der Ausstellung ist allen begeisterten Konstrukteuren, Fahrern, Mechanikern und anderen zu huldigen, die beim Anfang der Rennen waren.
Die Grundlage der Exposition „Brno auf zwei Rädern“ bilden drei Exponate aus der Privatsammlung von Václav Svoboda – ausländische und tschechische Straßenrennmotorräder verschiedener Kategorien. Sehr attraktiv sind Motorräder, die privat hergestellt waren, oft nur ein paar Stücke und trotzdem erreichten sie gute Ergebnisse (z. B. FB Ravo 125, Perti 80).