Digitale Uhren
7. 3. – 6. 6. 2023
Die Austellung mit dem Titel Digitale Uhren präsentiert der Öffentlichkeit eine Sammlung von 264 Armbanduhren mit elektrischem und elektronischem Uhrwerk, Quarz-(Silizium-)Oszillator oder ferngesteuert und teilweise auch mit digitaler Zeitanzeige, die in den 1950er bis 1990er Jahren hergestellt wurden. Diese Sammlung, die seit 2020 Teil der Uhrensammlung des Museums ist, ist zweifellos die umfangreichste und repräsentativste materielle Dokumentation der modernen Ära der Entwicklung der Uhr als Alltagsgegenstand, der die Menschheit seit den 1970er Jahren zumindest in der Tschechischen Republik in nie dagewesener Zahl begleitet.
Die Sammlung gelangte dank der langjährigen Zusammenarbeit mit dem leidenschaftlichen, engagierten und sehr gelehrten Sammler und Uhrenexperten, dem Ingenieur Libor Hovorka, in die Sammlung des Technischen Museums in Brünn. Die Sammlung umfasst Uhren aus den folgenden Ländern: USA, Deutschland (DDR und Deutschland), Tschechoslowakei, UdSSR, Schweiz, Großbritannien, Polen, Bulgarien, Japan, Taiwan, China, Hongkong. So können die Besucher der Ausstellung „Digital“ nicht nur die einzelnen Exponate bewundern, sondern sich auch einen Überblick über die weltweite chronologische Entwicklung dieses Segments der Armbanduhren verschaffen.
Wussten Sie, dass die erste Digitaluhr mit LED-Dipol bereits 1971 ihre Weltpremiere hatte? Es war ein Produkt der amerikanischen Firma Hamilton namens Pulsar. Digitale Uhren mit LED-Anzeige wurden dann bis Mitte der 1980er Jahre produziert.
Foto aus der Ausstellung, ©Technické muzeum v Brně